Schlagwort-Archive: ökotest

Kinderbetten im Test – Ökotest Stiftung Warentest 2016

Schon im Juli diesen Jahres hat Ökotest die gängigsten Kinderbetten unter die Lupe genommen.

In puncto Sicherheit haben fast alle überzeugt, nur bei manchen lässt die Verarbeitung zu wünschen übrig.

Fünf Betten schneiden aber mit einem „sehr gut“ ab. Zwei meiner Favoriten möchte ich euch kurz vorstellen:

IKEA Babybett Sundvik: Der Bettboden kann bei diesem Babybett in zwei Höhen verstellt werden. Außerdem kann eine der Bettseiten abgenommen werden, damit das Kind später alleine ins oder aus dem Bett steigen kann. Eine passende Matratze, die ebenfalls mit „sehr gut“ abgeschnitten hat, ist die IKEA VYSSA SNOSA.

Wellemöbel: Dieses Kinderbett hat zwei Schlupfsprossen, durch die größere Kinder ins und aus dem Bett steigen können. Der Lattenrost ist 4-fach höhenverstellbar.

Leider ist auch ein Bett dabei, dass das Testurteil „ungenügend“ bekam. Grund waren hier Schadstoffe im Lack.

Die Suche nach guten und geeigneten Kinderbetten ist also dank Tests von Ökotest gar nicht so schwierig!

 

Kinderhausschuhe im Test – Ökotest

Bald beginnt auch für uns die Suche nach geeigneten Hausschuhen für den Kindergarten. Perfekt, dass in der aktuellen Ausgabe des Ökotest 04/2016 Kinderhausschuhe für Kleinkinder getestet wurden. Dabei wurde aber über die Hälfte der Kinderhausschuhe mit schlecht bewertet. Es gab lediglich einen Kinderhausschuh der mit „sehr gut“ und einen Kinderhausschuh der mit „gut“ abgeschnitten hat.

Die beiden ersten Plätze belegten der Nanga Klette und der Haflinger Slipper. Beide haben die Tests erfolgreich bestanden.

Am schlechtesten hat der Kinderhausschuh von Living Kitzbühel abgeschnitten. In diesem konnten im Gummi der Sohle krebserzeugende Substanzen festgestellt werden.

Leider wurden auch in weiteren Kinderhausschuhe für Kleinkinder Insektizide, Weichmachen und erhöhte PAK-Werte gefunden, wodurch es zu diesem schlechten Testergebnis bei den Hausschuhen für Kinder kam.

Von folgenden Marken wurden Kinderhausschuhe getestet:

s.Oliver, Deichmann, Superfit, Bama Kids Hausschuhe, Beck Biker Hausschuhe, Birkenstock, Elefanten, Giesswein, Leomil NV, Jacko-O, Kavat, Living Kitzbühel, Nanga, Haflinger.

Das komplette Testergebnis findet ihr auf der Seite von Stiftung Warentest – Ökotest.

 

Kindergeschirr im Test – Ökotest Stiftung Warentest 2016

In der aktuelle Ausgabe Ökotest 02/2016 wurde Kindergeschirr getestet. Insgesamt 16 Produkte wurden auf Gefahrenstoffe und Verarbeitung geprüft. Dabei wurden 11 Produkte mit einem „sehr gut“ ausgezeichnet, fünf Produkte fielen durch. Auch Öko-Produkte aus Bambus wurden getestet.  Kindergeschirr im Test – Ökotest Stiftung Warentest 2016 weiterlesen

Testbericht Spieluhren – Ökotest Stiftung Warentest 2015

In der Dezemberausgabe des Ökotest 12/15 wurden einige Spieluhren bekannter Hersteller getestet.

Das Testergebnis der 20 Spieluhren ist nicht gerade prickelnd.

Fünf Spieluhren erhielten das Prädikat „sehr gut“, vier ein „gut“, weitere vier „befriedigend“ und fünf Spieluhren fallen mit „ungenügend“ durch. Testbericht Spieluhren – Ökotest Stiftung Warentest 2015 weiterlesen

Testberichte Spieleteppiche Kinderteppiche – Ökotest Stiftung Warentest 2015

In der aktuellen Ausgabe Ökotest 09/2015 wurden Spieleteppiche und Kinderteppiche getestet. Auch bekannte Hersteller waren darunter, und konnten nicht überzeugen. So wurde der HABA 2908 Wiese Teppich sogar als nicht verkehrsfähig eingestuft.

Grund hierfür: Der mit dem Slogan „Wer läuft nicht gerne über eine blühende Frühlingswiese?“ beworbene Spieleteppich enthält das stark karzinogene Benzidin. Dieses verursacht, oft erst nach Jahren, Blasentumore. Deshalb ungenügend und nicht verkehrsfähig.

Auch der Spielteppich der Firma Lorena Canals preist seinen Teppich als schadstofffrei an. Jedoch wurde im Test Anilin in großen Mengen gefunden. Dieser Farbstoffbestandteil steht zwar nur in Verdacht, bei Hautkontakt Blasenkrebs zu verursachen, doch das Anilin im Blut stark giftig wirkt ist unstrittig. Somit raus damit!

Auch die Spieleteppiche von Marvel Ultimate Spider-Man und der Spieleteppich Ritter von Jako-O fallen durch. Hier wurden Weichmacher gefunden, deren gesundheitlicher Unbedenklichkeit noch nicht zweifelsfrei geklärt ist.

Insgesamt wurde einmal „sehr gut“ bewertet, achtmal „gut“, zweimal „befriedigend“ und viermal „ungenügend“.

Testsieger wurde der Schleich 42138 – Spieleteppich Farm Life, der auch preislich mit ca. 23 Euro sehr gut positioniert ist.

Hier ein Überblick der getesteten Kinderteppiche und Spieleteppiche und deren Bewertung:

Schleich 42138 – Spieleteppich Farm Life („sehr gut“)

Brink & Campman Kids Buddy, blau-grau („ gut“)

Wende-Spielteppich ‚Duoplay‘, City oder Farm („gut“)

Esprit Kinderzimmer Kinderteppich Zoo Beige 120×180 cm („gut“)

Associated Weavers Kinderteppich World of Cars 97, 140 x 200 cm („gut“)

Sigikid Kinderteppich Pinky Queeny | pink | 90 x 160 cm („gut“)

Die Lieben Sieben Kinderteppich LS-2195-01 080x150cm („gut“)

Theko Teppiche Kinderteppich Maui Little Princess Kinderteppich Maui Little Princess Rosa 120×180 cm / Prüfsiegel: schadstofffrei / Flormaterial: 100% Polyacryl / Florhöhe: 6 bis 10 mm / Motiv/Design: Tiermotive / Herstellungsart:Handgetufted / Wohnraum: Kinderzimmer („gut“)

Toys ‚R‘ us Fast Lane Teppich („gut“)

IKEA Teppich „HOPPLEK“ Kurzflor Motiv Zahlen – Rutschfest durch Latexbeschichtung – BUNT – MASCHINENWASCHBAR („befriedigend“)

Poco Pocoline Kinderteppich Eule („befriedigend“)

HABA 2908 Wiese Teppich („ungenügend“)

Jako-O Spieleteppich Ritter („ungenügend“)

Lorena Canals C-CASITA-NIGHT Silhouette („ungenügend“)

Marvel SP-1 100x160cm Kinderteppich „Spiderman“ („ungenügend“)

Da Kinderteppiche doch über längere Zeit genutzt werden, sollte man beim Kauf keine Kompromisse eingehen. Vor allen jetzt, wenn die Tage wieder kürzer und die Regentage mehr werden, wird der Teppich zum spielen wieder vermehrt genutzt. Somit lieber auf einen Spileteppich der frei von Schadstoffen ist zurück greifen. Das dies möglich ist sieht man ja im Beispiel des Testsiegers.

Weitere interessante Tests aus 2015 findet ihr auf unserem Blog. Einfach in der Suche Ökotest eingeben und ihr werdet ein paar aufschlussreiche Artikel finden!


Testberichte Buggys – Ökotest Stiftung Warentest 2015

In der aktuellen Ausgabe Öko-Test 05/2014 wurden Buggys gestestet. Darunter namhafte Hersteller, aber auch unbekannte Hersteller.

Den praktischen Prüfteil hinsichtlich der Stabilität waren die meisten Buggys in Ordnung, allen voran MacLaren Techno XT Charcoal und Moon KISS Sportwagen Buggy – KISS und der Tag macht einfach Spaß – stone/Melange. Allerdings war die Schadstoffdicht in vielen Modellen grauenhaft. Für den Babycab Buggy Aron gab es sogar das Urteil „ungenügend“ und hätte in dieser Version nicht verkauft werden dürfen.

Die getesteten Modelle und ihre Ergebnisse:

Testsieger:

Der MacLaren und der Moon KISS Sportwagen Buggy – KISS und der Tag macht einfach Spaß – stone/Melange überzeugten im Test in der Praxis durch ihre Stabilität und ihre Handhabung. Beim MacLaren können die Griffe individuell angepasst werden, das Verdeck schützt vor Regen und Sonne und ist weit verstellbar. Der Moon besitzt eine verstellbare Rückenlehne und einen extra Schiebebügel. Die Federung an den Hinterrädern sind bei beiden Modellen gut.

Abzüge gibt es aber auch bei den beiden Testsiegern in Sachen Inhaltsstoffe. Die Kunstoffteile sind stark mit Schadstoffen belastet. So wurden im MacLaren Ersatzweichmacher und phosphororganische Verbindungen gefunden. Deshalb auch hier: „Ungenügend“

Testverlierer:

Auch hier wurden erhebliche Schadstoffe gefunden. Vor allem in Griffen und Fußstützen. Gefundne wurde im Babycab Buggy Aron der Weichmacher DEHP. Dieser Stoff ist in Spielzeug und Babyprodukten in der EU nicht zulässig. Somit ist dieser, günstige (49,90 Euro) Buggy nicht verkehrsfähig!

Schon erschreckend das Testergebnis, zumal ein Buggy ja doch oft in Gebrauch ist.

Weitere Testergebnisse von Ökotest und Stiftung Warentest findet ihr auf meinem Blog. Um immer die neuesten Ergebnisse zeitnah zu bekommen, abonniert doch unseren Blog und werdet Fan unserer Facebookseite.


Obstbrei in Tüten – Stiftung Warentest 2015 Ökotest

Obstbrei in Tüten – Stiftung Warentest 2015 Ökotest

In der aktuellen Märzausgabe 03/2015 der Stiftung Warentest wurden Obstbrei in Quetsch-tüten untersucht.

Mittlerweile ist es oft der Fall, dass Kinder anstatt einer Dose mit frischen Früchten eine Quetschobsttüte in die Hand gedrückt bekommen. Geht schnell und ist gesund – denkt man zumindest wenn man den Herstellern glaubt.

Stiftung Warentest hat 16 Obstbreie in Tüten getestet. Viele werben mit dem Slogan „ganz ohne Zuckerzusatz“. Wie sich herausstellt eher eine Mogelei. Es wird zwar kein Kristallzucker untergemischt, dafür aber Apfelsaftkonzentrat, Traubensaftkonzentrat und/oder Fruchtsüße. Dadurch wird die Süße enorm gesteigert. Vor allem die Fruchtsüße ist eine besonders dreiste Methode, die Süße natürlich zu steigern. Es hört sich zwar gesund an, aber ernährungsphysiologisch ist es mit Kristallzucker gleichzusetzen. Ein getestetes Produkt schafft es dadurch auf 17,7 Gramm Zucker pro 100 Gramm – in etwa 6 Stückchen Würfelzucker dass sich unser Kind dadurch hineinquetscht. Tja, Gesund hört sich anders an. Auch die Kariesteufel freuen sich an dieser Stelle.

Zum Ergebnis des Obstbrei in Tüten-Tests:

Nur eine einzige Tüte schafft es auf ein „gut“, alle anderen sind nicht oder nur eingeschränkt empfehlenswert.

Testsieger wurde der Obstbrei in Tüten von Probios Fruchtpüree Birne-Banane 3×100 g Sparpack.
Platz 2 geht an Babylove So fruchtig! Apfel & Pfirsich mit Banane (DM) (befriedigend).

Am schlechtesten schneidet das Produkt Odenwald Pocket Fruchtmus Apfel, Erdbeere, Banane ab. Es finden sich Pestizide, Konzentrate, Fruchtsüße im Produkt. Es ist der süßeste Brei im Test. Deshalb „ungenügend“.

Auch ein Bio-Produkt fällt durch: Danival Poki Bio Pomme Banane. Ein Produkt, dass mit Bio wirbt, aber in dem sich gleich drei Pestizidrückstände gefunden haben. Somit alles andere als Bio.

Viele Produkte beinhalten zudem Fruchtsäure, die den Vitamin-C-Gehalt erhöhen. Eigentlich nichts schlechtes, nur in Verbindung mit der Süße des Breis wird das Karisesrisiko enorm erhöht!

Weiter wird von Stiftung Warentest die Erstickungsgefahr mit den Verschlüssen bemängelt. Viele Hersteller setzten auf große Choke-Safe-Verschlüsse, andere Hersteller auf kleine, verschluckbare Verschlüsse. Hier sollte der Gesetzgeber handeln und eine einheitliche Norm einführen.

Das komplette Testergebnis findet ihr unter www.oekotest.de

Wenn euch mein Beitrag gefallen hat, ihr weiterhin immer die neuesten Testergebnisse für Babys, Kinder und Familien rechtzeitig erhalten wollt, dann würde ich mich über ein „Gefällt mir“ auf Facebook freuen. Gerne könnt ihr auch meinen Blog abonnieren und erhaltet bei neuen Beiträgen ein Email.

Die Testergebnisse der Milchanfangsnahrung findet ihr hier.

Seid ihr an dem Kinderwagentest 2015 von Stiftung Warentest interessiert, dann folgt diesem Beitrag.


Muttermilchersatz und Anfangsnahrung – Milchpulvertest Ökotest Stiftung Warentest

Werbung Milchpulvertest

Stiftung Warentest prüfte 14 verschiedene Milchpulver (Anfangsnahrung, Muttermilchersatz) in ihrer neuesten Ausgabe 2/2015. Säuglingsanfangsnahrung ist mit „Pre“ oder „1“ deklariert. Im Test wurden Produkte mit der Bezeichnung „Anfangsmilch 1“ getestet. Den vollständigen Test findet ihr in der aktuellen Ausgabe des ÖkoTest 2/2015 im Handel oder Online.

Die Produkte wurden eingeteilt in „Muttermilchersatz Bio-Produkte“ und Muttermilchersatzprodukte“. Vorweg gesagt versprechen die Bio-Produkte nicht was man von ihnen denkt. Die Bio-Produkte liegen in der Bewertung hinter den Nicht-Bio-Produkten.

Aber es sind nur wenige Anfangsnahrungen empfehlenswert.

Da die Anfangsnahrung als Muttermilchersatz dient, sind die entsprechenden Anforderungen hoch. Es sollen die wichtigsten Nährstoffe zur gesunden Entwicklung des Babys enthalten sein. Hauptaugenmerk stand in der Überprüfung der Fettschadstoffe und der Stoffe Perchlorat und Chlorat.

Testsieger wurde die Milasan Anfangsmilch 1. Diese war auch die günstigste Anfangsnahrung im Test. Die BEBA PRO 1 Anfangsmilch – von Geburt an, 800 g folgte auf dem nächsten Platz (gut). „Ungenügend“ wurden die Pre-Nahrungen „Holle Bio-Anfangsmilch“ und „Milupa Milumil 1 Anfangsmilch“ getestet. In der Kategorie Bio-Produkte erreichte die „beste“ Milch lediglich ein „befriedigend“. Das ist die Hipp Bio Combiotik Bio-Anfangsmilch 1. Alnatura Anfangsmilch Pre von Bioland erreichte Platz 2 (ausreichend getestet). Die Bio Pre Anfangsmilch von Babylove belegte Platz 3. Hier eine Übersicht der getesteten Produkte und ihr Ergebnis: Bio-Muttermilchersatzprodukte

 

 

                      • Alnatura Anfangsmilch Pre, Bioland (ausreichend)

 

 

                      • Babylove Bio Pre Anfangsmilch (ausreichend)

 

 

 

 

                      • Töpfer Lactana Bio Anfangsmilch Pre (ausreichend)

 

 

                      • Babydream Bio Anfangsmilch 1 (mangelhaft)

 

 

 

Muttermilchersatzprodukte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beitrag enthält Affiliate Links

Raus mit der Knete! – Knetmasse unter der Lupe

Auch bei uns ist nun die altbekannte Knetmasse eingezogen. Mit allen Gemeinheiten. Knete im Teppichboden, in der Kleidung oder in Ecken des Hauses versteckt die nur für kleine Wirbelwinde leicht zugänglich sind ;-)

Doch wir haben uns im Vorfeld ein bisschen über die gängigsten Knetmassen informiert und letztendlich für die Softknete von Ökonorm entschieden. Warum? Ausschlaggebend war das sehr gute Testergebnis bei Öko-Test.

Nawaro Softknetmasse
Nawaro Softknetmasse

Allgemein gilt: Knetmasse fördert die Motorik, die Kreativität und die Fantasie der Kinder. Man kann alleine spielen und auch mit anderen Kindern.

Nur wandert zu Testzwecken das ein oder andere Spielzeug ab und an Richtung Mund…unsere Piratenprinzessin wird da nicht ausgenommen. Natürlich sollte man mittlerweile Reflexe entwickelt haben um dies zu verhindern, doch die kurze Andockzeit von Mund und Objekt lässt sich ab und zu nicht vermeiden. Auch der Hautkontakt beim kneten ist vorprogrammiert. Deshalb sollten alle Hersteller dazu verpflichtet sein, solche Produkte mit der entsprechenden Sicherheit herzustellen und alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung zu deklarieren.

Wie bekannt können sich Sulfate, Propionate, Benzoate, Parabene, Borax u.a., sowie nicht näher bezeichnete Farb- und Konservierungsstoffe, Aromastoffe sowie Fungizide und sogar Blei in Knetmasse befinden. Nur müssen solche Inhaltsstoffe nicht auf der Verpackung angegeben werden.

Erst Tapetenreiniger – nun Spielteig

Außerdem hab ich etwas kurioses bei der Recherche zu diesem Beitrag gefunden:

„Play Doh“, ein Produkt des Weltmarktführers Hasbor, wurde 1956 eigentlich als Taptenreiniger entwickelt. Nun wird es aber als Spielteig (play dough) vermarktet, bunt eingefärbt und mit aromatisiert, damit es am Weltmarkt besser verkauft werden kann. Tja, der Gedanke mit Tapetenreiniger zu spielen dürfte wohl niemanden Spaß machen…

Aber nun zur nawaro Softknete von Ökonorm. Wie schon erwähnt hat diese beim Öko-Test mit „sehr gut“ abgeschnitten. Als Konservierungsstoff wird harmloses Kaliumsorbat eingesetzt, dieses wird auch beim haltbar machen von Marmelade, Saftschorlen und Remouladen eingesetzt. Somit können wir guten Gewissens unsere Kleine damit hantieren lassen – ein gutes Gefühl.

Die Softknetmasse wird in kleinen Bechern geliefert. Diese sind aber nicht sehr stabil, bei uns sind schon 3 gebrochen. Problem: Mit Luftkontakt wird die Knete mit der Zeit hart. Bis jetzt passt aber noch alles. Die Knete ist mischbar, trocken abreibbar, auswaschbar und im getrockneten Zustand bemalbar.

Positiv: Enthält Bitterstoffe, die Gefahr des Verschluckens der Knete wird minimiert. Und es ist wirklich sehr bitter…

Die Farben der Knete sind kräftig, in unserem Paket waren die Farben Grün, Gelb, Blau und Rot. Auch das modellieren klappt, auch wenn es nicht so „leicht“ geht wie bei herkömmlicher Knete.

Leonie hat sichtlich Spaß mit der Knetmasse, am liebsten werden Figuren ausgestochen. Doch auch das ausrollen wird schon fleißig geübt ;-)

Wir sind zufrieden mit der Knetmasse von Ökonorm und können diese weiterempfehlen. Einzig die wenig stabilen Bechern könnten nachgebessert werden. Preislich liegt das Set mit 4 Farben bei ca 9 Euro.

Leonie & Christian