Flaschenpost Siegelwachs

DIY Die Kunst eine Flaschenpost zu gestalten

In wenigen Wochen geht es für uns in den hohen Norden, an die holländische Küste. Spannende Abenteuer am Meer warten auf uns. Was passt da besser als einen kleinen Gruß in die weite Welt zu schicken – natürlich als Flaschenpost, so wie es sich für Piraten und Piratenprinzessinen gehört.

Eigentlich ist so eine Flaschenpost schnell gemacht. Deckel auf, Zettel rein, Deckel drauf und ab in die Fluten. Und dann Daumen drücken, dass sie am anderen Ende der Welt gefunden wird!

Da wir dem Finder mit der Flaschenpost aber auch ein klein wenig Freude machen möchten, haben wir Ideen gesammelt, wie wir unsere Flaschenpost „besonders“ gestalten können. Besonders viele interessante Ideen findet ihr auf dem Blog Flaschenposten.  Dort findet ihr viele Zusatzinformationen und auch eine Anleitung, nach der wir unsere Flaschenpost gebastelt haben.

Flaschenpost gestalten

Die perfekte Flaschenpost-Flasche

Da wär zum einen die Wahl der richtigen Flasche. Flasche ist nämlich nicht gleich Flasche. PET-Flaschen hat fast jeder dabei, deshalb werden diese meist für Flaschenposten genutzt. Aber sind PET-Flaschen geeignet?

Was spricht nun gegen PET-Flaschen als Transportmittel für unsere Nachricht?

Kommen wir auch schon zum Haupt-Grund, warum PET-Flaschen als Flaschenpost nicht geeignet sind – Müll. Unser Meer ist heute schon von Plastik zugemüllt. Dieses Plastik wird sich nicht vollzählig zerstetzen, sondern mit den Jahren immer kleiner. Oft gelangt es dadurch auch in unsere Nahrungskette, da Fische die Plastikpartikel als Futter halten. Der Mensch ist den Fisch und schon essen wir Plastikmüll! Auch andere Meeresbewohner und Seevögel verenden am Plastikmüll. Deshalb für uns ein No-Go! Übrigens: Es gibt ein tolles Buch über Plastikmüll im Meer. Wir haben es auch schon vorgestellt. Schaut doch mal hier bei Plastian.

Glasflaschen als Flaschenpost

Glasflaschen eigenen sich am ehesten. Auch sie können als Müll enden, in dem sie auf ihrer Reise zerbrechen. Aber diese Scherben werden vom Meer und Sand abgeschliffen, so dass sie am Strand oft als Souvenir eingesteckt werden.

Die Glasflaschengröße wird euch auf der Flaschenpostenseite genauestens beschrieben. Kurz: Nicht zu groß und/oder zu schwer, aber auch nicht zu klein und zu leicht. Es sollte zumindest der Brief in die Flasche passen!

Auch der Inhalt der Flaschenpost kann das Interesse an der Flasche wecken. Kleine Steine, Muscheln oder Münzen in der Flasche geben einen akustischen Laut und die Chance als Flaschenpost erkannt zu werden, steigt enorm.

Flaschenpost verschicken

Natürlich sollte die Flasche auch dicht sein. Um die Flaschenpost komplett abzudichten eignet sich Wachs. Bienenwachs, oder wer es altromantisch mag Siegellack. Dieses fällt auf und gibt der Flasche etwas magisches.

Das Wachs wird geschmolzen und die verschlossene Flaschenöffnung kopfüber eingetaucht. Fertig! Wer mag kann noch einen Siegelstempel benutzen!

Flaschenpost Siegelwachs

Flaschenpsot gestalten
Nun zum wichtigsten der Flaschenpost – der Flaschenbrief

Der Flaschenbrief soll natürlich für den Finder ebenfalls Interessant sein. Aber auch eine bestimmte Netiquette einhalten. Das wichtigste sind natürlich das Datum, der Absendeort, der Name und wer Antwort erwartet, die Adresse oder Email-Adresse.

Ansonsten sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Wir haben zudem bei einigen Flaschenbriefen das Papier bearbeitet und ihm so ein älteres Aussehen verliehen. Wie das klappt, könnt ihr in unserem Beitrag der Flaschenbriefvorbereitung nachlesen.

Flaschenpsot Brief

Ihr könnt den Flaschenbrief auch bunt gestalten. Ein Bild malen oder mit einer besonderen Schriftart gestalten. Wichtig ist nur, dass ihr den Flaschenbrief der Flaschenpost zusammengerollt und miteinem Bindfaden verschnürt in die Flasche gebt. So kann der Finder den Brief leichter aus der Flasche bekommen und muss die Flaschenpost nicht zerstören.

Den Flaschenbrief schreibt ihr am besten mit Bleistift. Graphit hält sehr lange, ist wasserfest und lichtecht, Filzstifte und Kugelschreiber bleichen schnell aus.

Auch Buntsifte hinterlassen Texte für spätere Generationen.

Nun aber genug. Hier seht ihr unsere Flaschenposten – bereit für die weite Reise in der Nordsee:

Flaschenpost

 

Wann setzt man die Flaschenpost am besten ab?

Wie auf der Flaschenpostenseite beschrieben, sind am besten abgelegene Küstenabschnitte mit einer seegehenden Strömung und ablandigen Wind geeignet. So vermeidet man, dass die aufwendig gestaltete Flaschenpost schon wenige Meter weiter von Touristen herausgefischt wird. Wäre dann nur eine kurze Reise geworden.

Bei einsetzender Ebbe, ca. 1 Stunde nachdem höchsten Punkt der Flut, ist die Chance ebenfalls sehr hoch, dass die Flaschenpost weit mit aufs offene Meer gezogen wird und dort mit der Meeresströmung ihre Reise antritt.

Wir haben uns zudem mal ein Strömungsmodell der holländischen Küste näher angeschaut. Unsere Flaschenpost könnte also mit ganz viel Glück an die deutsche, dänische oder gar bis hoch zur skandinavischen Küste getragen werden. Spannung pur!

Mal schauen ob und wann wir Antwort bekommen. Auf alle Fälle ist es ein aufregendes Abenteuer für die Piratenprinzessin und mich. Und eine spannende Geschichte für die Zukunft allemal! Wir halten euch auf dem Laufenden!

Schöne Grüße,

Christian & die Piratenprinzessin

Ein Gedanke zu „DIY Die Kunst eine Flaschenpost zu gestalten“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.