Heute haben wir ein einfaches, aber spannendes Experiment für euch und eure Kinder. Und ist vielleicht auch ein bisschen Magie dabei?
Sicher kennt ihr aus Zaubershows den Trick, wenn sich der Magier in eine Kiste sperren lässt und von außen werden scharfe Messer durchgesteckt. Ein Klacks gegen das heutige Experiment.
Denn wir werden einen wasserbefüllten Plastikbeutel mit Holzfarbstiften durchlöchern! Und hoffen kein Tröpfchen Wasser zu verlieren!
Was ihr für dieses Experiment braucht habt ihr bestimmt zu Hause:
Zipper-Bag oder Gefrierbeutel
Wasser
Zuerst befüllt ihr den Gefrierbeutel mit Wasser. Nehmt ihr einen Zipper-Bag so könnt ihr nach dem Befüllen diesen schließen.
Nun wird es spannend.
Ihr durchstößt den mit Wasser befüllten Beutel von außen mit den Holzstiften.

Ihr könnt natürlich auch einmal quer durch den Beutel stoßen und den Holzfarbstift auf der anderen Seite wieder rausschauen lassen. In diesem Video zeige ich euch wie es klappt:
Wichtig: Ihr müsst ganz spitze Holzfarbstifte hernehmen! Nur so lässt sich der Plastikbeutel leicht durchstoßen. Auch runde Holzfarbstifte haben einen Vorteil gegenüber eckigen. ;-)
Ihr könnt nun so viele Holzstifte durchbohren wie ihr lustig seid. Oder gib es doch eine Obergrenze? Probiert es aus. Schon das einstechen der Stifte ist für kleine Kinder ein Spaß, denn normal gibt es ja eine Sauerei wenn man was kaputt macht, wo Wasser drinnen ist!
Wenn ihr fertig seid und alle Stifte im Plastikbeutel stecken, kommt der nächste spaßige teil. Die Kinder dürfen die Holzstifte entfernen. Aber sucht euch dazu lieber einen Platz draußen oder über der Spüle – sonst gibt es eine Sauerei !
Was lernen wir mit diesem Experiment?
Plastik kann sich aufgrund der Molekularstruktur anpassen. Durch den Wasserdruck, der im Inneren des Plastikbeutels herrscht, wird das Plastik an den Holzstift „gedrückt“ und verschließt das Leck. Wird der Stift entfernt, bleibt das Loch da durch das Eindringen des Stiftes die Molekülstruktur zerstört und dauerhaft getrennt wurde. Für Kinder: Der Plastikbeutel besteht aus ganz vielen Spaghettis die senkrecht und waagrecht angeordnet sind. Wird der Stift durchgesteckt formt sich ein Loch in der Spaghettiwand und umschliesst den Stift. Wird der Stift entfernt bleibt das Loch, weil sich die Spaghettis nicht mehr gerade zurückformen können. Klar, oder? ;-)
Wenn euch dieses Experiment gefällt, dürften euch auch unsere anderen Science Dad Day’s Experimente gefallen:
Farbverlauf von Filzstiften – Chromatographie
Wir wünschen euch viel Spaß beim nachexperimentieren!
Christian & die Piratenprinzessin
Hallo Christian, das ist ja echt ein wenig magisch und da hab ich was gelernt. Denn ich hätte jetzt erstmal gewettet, es gibt eine Sauerei, wenn man sowas probiert.
Da werd ich wohl bald mal die Stifte spitzen müssen :-)