Werbung
Wer kennt es nicht, dieses lästige Treppentragen mit Staubsauger. Kabel wieder rein, zusammenschieben, hoch damit. Dank den Akkusaugern gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Zumindest theoretisch. Was diese neuen Akku-Wunder-Dinger alles können und ob sie unseren dyson verdrängen können – wir durften es testen. Ein Hoover Athen Evo ATV252LT Akkusauger begleitet uns nämlich seit 3 Wochen. Wir haben den Akkusauger kostenlos von Hoover in Zusammenarbeit mit „Produkttests für Euch“ zur Verfügung gestellt bekommen. Da ist er bei uns mit Kleinkind und Hund genau richtig. ;-)
Ankunft des Hoover Athen Evo: Das Paket ist kleiner als gedacht. Aber ich sollte mich täuschen. Ausgepackt und zusammengebaut hat er ideale Masse um durch den Flur und über den Teppich zu düsen. Der Aufbau gelingt leicht und ist dank der beiliegenden Bedienungsanleitung leicht verständlich.
Dann ging es erst mal Stromtanken – um am nächsten Tag fit für die Jungfernfahrt in unserem Heim zu sein.
Dank der Akkuladezustandsanzeige hat man auch immer im Blick zu wieviel Prozent der Akkusauger Hoover Athen Evo aufgeladen ist. Vier Balken entsprechen 100%, bei drei Balken habt ihr noch 75% an Leistung, zwei Balken 50% und bei einem Balken ruft die nächste Aufladung!
Die Ladezeit beträgt moderate 4 Stunden.
Nachdem unser Hoover Athen Evo nun seinen 100%-Status erreicht hat bekam er auch schon die ersten Aufgaben. Bei Kleinkind und Hund ist bei uns jeden Tag Staubsaugerdienst. Deshalb können wir die Leistung auch gleich direkt vergleichen.
In unserem Haus findet sich zu 90 % Fliesenboden oder Kork, aber auch ein paar Teppiche müssen von Haaren und Schmutz befreit werden. Der Hoover Akku Bodenstaubsauger hat zwei Einstellmöglichkeiten. Floor für den harten Boden, Carpet für Teppichböden. Und dazu die Turbotaste – die ermöglicht eine Intensivierung der Saugleistung. Aber auch der Akkuverbrauch steigt dadurch an.
Harte Böden sind für den Hoover kein Problem, hier saugt er anstandslos. Sollten hartnäckige Krümel den Weg versperren, so kommt der Turbo und saugt diese ein.
Beim Teppich, ja da gibt es ein großes Lob. Dank der Bürstenwalze saugt der Hoover Akkusauger Athen Evo sogar mehr Haare ein wie der dyson.
Gelenkigkeit: Der Hoover Athen Evo ist sehr gelenkig, auch das Saugen unter dem Sofa oder Bett stellt kein Problem dar. Nur ist die Saugbürste sehr breit, deshalb kommt man an manche enge Stellen nicht hin. Positv: Das eingebaute LED-Licht zeigt Putzschwachstellen die sonst nicht entdeckt werden.

Der Akkustaubsauger Hoover Athen Evo kommt ohne Saugstauberbeutel aus. Er hat einen Staubauffangbehälter in dem bis zu 1 Liter Staub und Dreck passt. Dieser sitzt direkt am Gerät und ist leicht durchsichtig. Deshalb hat man immer im Blick wann der Behälter entleert werden muss. Auch das geht kinderleicht. Durch einen Klick wird der Behälter vom Sauger gelöst und kann dann mit einem weiterem Klick direkt über dem Mülleimer entleert werden. Nur noch den Filter ausbauen und sauber machen, die Bürste reinigen und schon ist der Hoover Sauger wieder für den nächsten Einsatz bereit.

Fazit unseres Tests:
Eigentlich sind wir mit unserem dyson vollkommen zufrieden. Aber der Hoover bringt einen Mehrwert. So ist das ständige Nachleppen, Kabel aufsammeln und Hochtragen in den ersten Stock nicht mehr so mühseelig. Für kleinere und schnelle Putzaktionen ist der Hoover Athen Evo sehr hilfreich, auch ich benutze ihn deshalb gerne. Meiner Frau ist der dyson aber lieber, da sie mit diesem auch leichter in die Ecken und kleineren Spalten kommt. Hier verliert der Hoover aufgrund seiner breiten Saugbürste nämlich Punkte.
Besonders gut finden wir die Teppichreinigung, hier schlägt der Hoover den dyson Staubsauger. Auch das Gewicht ist positiv. Deutlich leichter als normale Staubsauger ist das Schleppen nicht mehr so nervig.
Die Bedienbarkeit verdient einen weiteren Pluspunkt. Einfach einzustellen, auszuleeren und für den Betrieb startklar zu machen – deshalb auch für ältere Generationen geeignet.
Zusammenfassung:
Positiv:
- Keine Kabel mehr
- 60 Minuten Einsatzberei bei 4 Stunden Ladezeit
- Gewicht
- LED-Beleuchtung für dunkle Stellen
- Teppichreinigung sehr gut
- Leichte Bedienbarkeit
- Akkustandanzeige
- bleibt stehen ohne Anlehnen des Akkusaugers an die Wand
Negativ:
- Die Akkuleistung lässt mit der Turbovariante schnell nach.
- Die Saugbürste klappt ab und zu nach oben und kann nur mit Hilfe des Fußes zurückgeklappt werden
- Die breite Saugbürste ist für enge Stellen nicht geeignet

Vielen Dank an Hoover und an „Produkttests für Euch“, dass wir diesen tollen Akkusauger kennen lernen durften!
*sponsored Post