Selten war es so schwierig das richtige „Spielzeug“ zu finden. Doch beim Laufrad steh auch ich vor einer kopfzerbrechenden Entscheidung. So viele verschiedene Laufräder stehen zur Auswahl, jedes mit Vor- und Nachteilen. Und Ostern ist doch schon in ein paar Wochen…
Da gibt es zum einen das klassische Metall-Laufrad. Jeder kennt es und viele haben eins.
Vorteile:
- Sitzhöhe und Lenkerhöhe individuell einstellbar
- Robust
- Witterungsbeständig
- Auch mit Bremse zu kaufen
- Hoher Wiederverkaufswert
Nachteile:
- Individuelle Gestaltung nicht möglich
- Preis bei manchen Modellen sehr hoch
- Gewicht und Transport
Die bekanntesten Laufrad-Hersteller sind Puky und Kettler. Unser Favorit: das Puky Laufrad LR Ride orange.
Das Holzlaufrad
Vorteile:
- Individuelle Gestaltung möglich
- Tolle Optik
- Leichteres Gewicht was den Transport erleichtert
- Nachwachsender Rohstoff
Nachteile:
- Nicht Witterungsbeständig
- Gewicht: Holzlaufräder sind schwerer als Metall-Laufräder
- Lack löst sich nach einiger Zeit ab
- Für Dellen und/oder Kratzer anfällig
- Lenkerhöhe und Sitzhöhe nicht immer verstellbar
- Preis: Holzlaufradmodelle sind teurer wie Metall-Laufräder
Hier würde mein Favoritenlaufrad von der Firma Kiddimoto kommen.
Klassisches Laufrad mit Fußabstellfläche:
Vorteile:
- siehe klassisches Laufrad
- zusätzlich Abstellfläche für Füße
Nachteile:
- siehe klassisches Laufrad
- Design ist Geschmackssache
Von Puky gibt es auch hier eine große Auswahl.
Wie ihr seht, jedes Laufrad hat seine Vor- aber auch Nachteile. Wie habt ihr entschieden? Welche Erfahrungen habt ihr mit eurem Laufrad gemacht? Würdet ihr es empfehlen?
So viele Fragen, noch haben wir ein bisschen Zeit. Ich bin gespannt auf welches wir uns einigen werden. Noch schwanke ich zwischen dem Kiddimoto und dem Puky, wobei der Preis schon sehr happig ist – oder wird’s doch ein anderes? Puhh…
Schöne Grüße
Christian
Ein Gedanke zu „Welches Laufrad hättens denn gern? – Die Qual der Wahl“